Multimodales
Behandlungs-
konzept möglich
Akupunktur - Behandlung
Bei
einer
Akupunkturbehandlung,
die
meistens
im
Liegen
stattfindet,
werden
dem
Patienten
je
nach
Beschwerdebild
an
ausgewählten
Stellen
dünne
Nadeln
in
die
Haut
eingestochen.
Die
sterilen
Einmal-Nadeln
sind
speziell
geschliffen,
der
Patient
spürt
daher
nur
wenig.
Die
Nadeln
verbleiben
dann
etwa
20
bis
30
Minuten
in
der
Haut.
Für
die
Akupunktur
gibt
es
unterschiedliche
Gründe:
Beispielsweise
wird
sie
angewendet
zur
Vorbeugung,
Gesundheitserhaltung
und in der
Therapie
.
Massage
Schmerzgeplagte
neigen
häufig
dazu,
sich
vor
dem
Schmerz
innerlich
anzuspannen
und
sogenannte
Schonhaltungen
einzunehmen.
Dieser
meist
unbewusste
Versuch
der
Schmerzvermeidung
hat
durch
Verspannung
und
Verkrampfung
allerdings
eher
eine
Vermehrung
der
Beschwerden
zur
Folge.
Eine
Massage
kann
eine
körperliche
Entspannung
bewirken.
Und
Entspannung
kann
nicht
nur
zur
Schmerzlinderung
beitragen.
Sie
kann
dem
Betroffenen
auch
helfen,
seine
Beschwerden
leichter zu ertragen.
Höhenlufttherapie (Hypoxietherapie)
Hypoxie
bedeutet
eine
reduzierte
Sauerstoffversorgung
des
Organismus.
Die
Hypoxietherapie
zählt
zu
den
physikalischen
Therapieverfahren.
Schon
in
den
50er
Jahren
wurden
in
der
ehemaligen
UdSSR
Piloten
und
Kosmonauten
mit
Höhentraining
auf
ihre
Einsätze
vorbereitet.
Unter
Sportlern
ist
das
Verfahren
ebenfalls
verbreitet.
Mittlerweile
findet
das
Höhenlufttraining
auch
in
den
Bereichen
Vorbeugung,
Gesundheits-
erhaltung
und
in
der
Therapie
Anwendung.
Viele
Kurpatienten
bevorzugen
aus
unterschiedlichen
Gründen
Angebote
in
Höhenlagen.
Ganzkörperkältetherapie
Die
besondere
Wirkweise
von
Kälte
ist
schon
seit
der
Antike
bekannt.
Diese
Erkenntnis
findet
in
der
heutigen
Ganzkörper-kältetherapie
ihre
Weiter-entwicklung.
Die
Kältetherapie
zählt
zu
den
physikalischen
Therapieverfahren
und
wird
in
unterschie-dlichen
Einrichtungen
als
Alternativ-therapie
oder
Ergänzung
zu
bestehenden Therapien
eingesetzt.
Aber
auch
im
Amateur-
und
Profisport
wird
die
Ganzkörperkälte
angewendet.
Sportler
unterschiedlicher
Disziplinen
setzen
Kälte
vor
oder
nach
dem
Training
bzw.
Wettkampf
zu
unterschiedlichen Zwecken ein.
Mechanische Gleitwellenmassage
Bei
der
Gleitwellenmassage
wird
das
Bindegewebe
und
die
Haut
stimmuliert.
Eine
überdimensionale
Kunststoffhose,
mit
überlappenden
Luftkammern,
übt
nach
und
nach
vom
Fuß
bis
zur
Hüfte
leichten
Druck
auf
die
Haut
aus.
Auf
diese
Weise
entstehen
sanft
gleitende
Druckwellen,
die
das
Lymphsystem
aktivieren.
Vor
allem
bei
Schwellungen
und
Wassereinlagerungen
an
den
Beinen
oder
Füßen
kommt
die
Gleitwellenmassage
zum
Einsatz.
EMDR-Traumatherapie
EMDR
steht
für
"Eye
Movement
Desensitization
and
Reprocessing"
(Desensibilisierung
und
Neubearbeitung
mit
Augenbewegungen)
und
wird
seit
Jahren
erfolgreich
in
der
Traumatherapie
eingesetzt.
EMDR
lässt
sich
sehr
gut
in
andere
Therapiemethoden
integrieren.
Der
Wissenschaftliche
Beirat
Psychotherapie
verabschiedete
2006
ein
Gutachten
zur
wissenschaftlichen
Anerkennung
der
EMDR-Methode
bei
der
Behandlung
von
Posttraumatischen Belastungsstörungen.
Klinische Hypnosetherapie
Ein
Verfahren
zum
Erreichen
einer
geänderten
Aufmerksamkeit,
erreicht
meist
bei
tiefer
Entspannung.
In
diesem
Zustand
ist
Konzentration
auf
eine
bestimmte
Sache
stark
erhöht
,
die
Kritikfähigkeit
des
Bewusstseins
in
gleichem
Maße
reduziert
.
Dadurch
können
bestimmte
Phänomene
verstärkt
oder
überhaupt
erst
wahrgenommen
werden,
wie
beispielsweise
ungewöhnliche
Reaktionen
und
Vorstellungen.